
Therapiestile
Nachfolgend finden Sie die Kerntheorieansätze, die Sie in PsycAI finden. Jeder Stil hat einen anderen âMotorâ unter der Haube, und Sie kĂśnnen mischen, was passt.
Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)
Die KVT konzentriert sich auf den Kreislauf zwischen **Gedanken, GefĂźhlen und Verhalten**. Sie hilft Ihnen, nicht hilfreiche Denkmuster zu erkennen und sie gegen echte Beweise zu prĂźfen.
Wie es aussieht:**
⢠Gedankenprotokolle und kognitive Umstrukturierung
⢠Verhaltensaktivierung und kleine Experimente
⢠Fähigkeiten bei Angst, Depression und Schlaflosigkeit
Wie KI hilft:** Schritt-fĂźr-Schritt-Anleitungen fĂźr Gedankenprotokolle, sanfte Herausforderungen fĂźr Verzerrungen und Mikro-Ziele, die Sie heute ausprobieren kĂśnnen.
Humanistisch (Personenzentriert)
Die humanistische Therapie betont **Empathie, bedingungslose positive Wertschätzung und Authentizität**. Sie werden als ganze Person mit inneren Ressourcen betrachtet.
Wie es aussieht:**
⢠Warme, nicht wertende Reflexion
⢠Klärung von Werten und persÜnlichem Wachstum
⢠Konzentration auf Stärken und Handlungsfähigkeit
Wie KI hilft:** Konsequentes reflektierendes ZuhĂśren, WerteĂźbungen und Stimmungstagebuch, das Ihr Tempo und Ihre Stimme respektiert.
Psychodynamisch
Die psychodynamische Arbeit erforscht **zugrunde liegende Muster**, frßhe Erfahrungen und Abwehrmechanismen, die aktuelle Beziehungen und Emotionen prägen.
Wie es aussieht:**
⢠Erkennen wiederkehrender Themen und AuslÜser
⢠Verknßpfung von vergangenen und gegenwärtigen Reaktionen
⢠Steigerung von Einsicht und emotionaler Freiheit
Wie KI hilft:** Sanfte Fragen zur Mustererkennung, Zeitachsen von SchlĂźsselereignissen und Anregungen, die die heutigen GefĂźhle mit frĂźheren Erfahrungen verbinden.
Schematherapie ("Schematisch")
Die Schematherapie identifiziert **tiefe, beständige Lebensthemen** (Schemata) und die Bewältigungsmodi, in die wir unter Stress wechseln.
Wie es aussieht:**
⢠Benennung von Schemata (z. B. Verlassenheit, Versagen, Perfektionismus)
⢠Modusarbeit (Verletzliches Kind, Gesunder Erwachsener usw.)
⢠Ăbungen zur Nachbeelterung und zum Setzen von Grenzen
Wie KI hilft:** Schnelle Schema-Screenings, Modus-Check-ins in schwierigen Momenten und Proben fĂźr gesunde Erwachsenen-Reaktionen.